Die 70er - Jahrzehnt der Gegensätze

1972-1973 - Fahrverbot und Frauenpower (Deutschland, 2022)

bis 11:15
Zeitgeschichte
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250501103000
VPS 00:00

Themen

    Details

    Olympische Spiele 1972 in München. Die Wettkämpfe werden vom Terror überschattet. In der Bundesrepublik gibt es vorgezogene Neuwahlen und ein Sonntagsfahrverbot nach dem Ölpreisschock. Doch die frühen 70er-Jahre sind auch bunt. Die „Prilblume“ wird zum Kultobjekt. In Ostberlin feiern Jugendliche die zehnten Weltfestspiele.
    In der DDR gibt es die Pille jetzt sogar kostenlos. Die Jahre 1972 und 1973 sind von Krisen geprägt. Nach 1936 finden 1972 erstmals wieder Olympische Spiele in Deutschland statt. Doch palästinensische Terroristen dringen in das olympische Dorf ein und nehmen die israelische Mannschaft als Geiseln. Im Bundestag hat Bundeskanzler Willy Brandt keine sichere Mehrheit mehr. Es kommt zu vorgezogenen Neuwahlen. Die Union geht mit CDU-Chef Rainer Barzel ins Rennen. 1973 dann die Ölkrise: Des Deutschen liebstes Kind rollt nicht mehr. Sonntagsfahrverbot - bundesweit. In der vierteiligen ZDFinfo-Dokumentation blicken Prominente, Zeitzeugen und Journalisten auf die 70er-Jahre und geben ihre Erlebnisse und Einschätzungen wieder. Mit dabei sind unter anderen Peter Maffay, Toni Krahl, Uschi Glas, Marcel Reif, Cosma Shiva Hagen, Aminata Belli, Peter Frey und Hajo Schumacher. Die 70er sind ein Jahrzehnt der Gegensätze - geprägt von Auf- und Umbrüchen, vom Hippie-Style und Discofieber, von Frauenpower und Protesten, aber auch von Krisen und dem Terror der RAF.

    Hinweis



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Die Frau des Heimkehrers Löwenzahn Classics Noch einmal zwanzig sein ... Concerto per Milano
    Die Frau des HeimkehrersLöwenzahn Classics

    Peter lässt die Bilder laufen

    Noch einmal zwanzig sein ...Concerto per Milano

    (Fr 11.4. 20:15 Uhr)

    (Mi 16.4. 07:30 Uhr)

    (Mo 21.4. 13:00 Uhr)

    (Mo 28.4. 03:30 Uhr)

    TVinfo
    X