Der chinesische Fast-Fashion-Onlinehändler Shein produziert täglich tausende neue Kleidungsstücke.
Der chinesische Fast-Fashion-Onlinehändler Shein produziert täglich tausende neue Kleidungsstücke.
Wohltätigkeitsorganisationen sortieren Altkleider und verkaufen sie dann teilweise auch an Second-Hand-Geschäfte weiter.
Influencer werben auf Tiktok und Instagram für Modeunternehmen wie Shein - in der Hoffnung auf das große Geld.
Laut EU-Kommission produziert jeder Europäer etwa elf Kilogramm Textilmüll pro Jahr.
Micro-Influencer haben eine Reichweite von bis zu 100.000 Followerinnen und Followern und machen meist kostenlos Werbung für Fast-Fashion-Marken.
Die Influencer und Influencerinnen promoten die Kleidung und versprechen sich so bezahlte Deals.
MDR![]() | ZDFinfokanal![]() | HR![]() | Kabel1![]() | |||
Framo und Barkas - Vom Arbeitstier zum Kultobjekt | Die Tricks der Luxusmarken - mit Pia Osterhaus | Johannes Kliesch - Mit Socken zum Millionär | Morlock Motors - Das Team | |||
(Di 22.4. 21:00 Uhr) | (Mi 30.4. 20:15 Uhr) | (Mi 23.4. 22:30 Uhr) | (Fr 18.4. 00:55 Uhr) |