Bildauswahl:


Die Schnellzuglok 310.23 im Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof.

Wartung der Lok im Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof.

Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof, Schnellzuglok 310.23.

Bergpanorama: Karnische Front in Kärnten.

Strasshof, Gernot Stadler.

Die Schnellzuglok 310.23 im Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof.

Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof, Schnellzuglok 310.23.

Lokführer Peter Pecher im Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof.

Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof, Schnellzuglok 310.23.

Soldatenfriedhof in Gorlice.

Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof: Schnellzuglok 310.23.

Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof, Schnellzuglok 310.23.

Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof, Lokführer Günter Wandl.

Themen
Details
Über 170 Jahre nach der Eröffnung des ersten Streckenabschnittes auf österreichischem Boden hat die
Eisenbahn nichts von ihrer Faszination verloren.Der Film aus der Reihe „Auf den Schienen des Doppeladlers“ zeigt, wie es zur Entstehung des gigantischen Bahnnetzes der
Donaumonarchie gekommen ist und welche bautechnischen Leistungen vollbracht wurden, um die Steppen Galiziens mit den Küsten der
Adria zu verbinden.Beleuchtet werden auch die vielfältigen Folgen des Bahnbaues: sei es die Entstehung der Sommerfrische in den verschiedensten Regionen, die Vereinheitlichung der Zeit oder die enorme Bedeutung der Eisenbahn für das Militär und die Kriegsführung.Die Bahn ist für Millionen Menschen weltweit zur Passion und Leidenschaft geworden. Unvergleichlich größer und fundamentaler muss dieses Erlebnis wohl für die Menschen im Österreich der Donaumonarchie gewesen sein. Chronisten aus dieser Zeit verglichen das Aufkommen der Eisenbahn mit der Entdeckung Amerikas oder dem Buchdruck.Entlang der historischen Bahnstrecken der ehemaligen Donaumonarchie führt die Reihe „Auf den Schienen des Doppeladlers“ zu den bedeutendsten Orten und in die entlegensten Winkel des einstigen Habsburgerreiches, die durch die Eisenbahn verbunden waren und sind. Es waren die Eisenbahnen, die das weite Reich mit Leben erfüllten, Menschen und Waren zirkulieren ließen und so zum Florieren von Handel, Industrie und Fremdenverkehr entscheidend beitrugen.
Hinweis
Personen
von: | Björn Kölz, Gernot Stadler |
2 weitere Sendetermine
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren