FeierAbend

Vikarin im Widerstand (Österreich)

bis 20:15
Infomagazin
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250418200200
VPS 20:02

Im Bild: Im Stadtarchiv von Villingen-Schwenningen recherchiert Brigitte Liebelt für ihr Buch "Die Vikarin - Margarete Hoffer".


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Im Stadtarchiv von Villingen-Schwenningen recherchiert Brigitte Liebelt für ihr Buch "Die Vikarin - Margarete Hoffer".


Bild 2

Im Bild: Nadja und Klaus Hoffer lebten mit Klaus Tante "Grete" in ihren letzten Jahren zusammen in ihrem Elternhaus.


Bild 3

Im Bild: Hermann Pineas und seine Ehefrau finden während der Herrschaft des NS-Regimes bei Margarete Hoffer in Schwenningen Zuflucht. Sie besorgt ihnen gefälschte Ausweise und eine neue Identität.


Bild 4

FeierAbend


Bild 5

Im Bild: Brigitte Liebelt berschreibt in ihrem Historischen Roman "Die Vikarin" das Leben und Wirken von Margarete Hoffer.


Bild 6

Im Bild: Brigitte Liebelt liest aus ihrem Buch "Die Vikarin" und erzählt von Widerstandsbewegungen der evangelischen Kirche in Baden-Württemberg gegen das NS-Regime.


Bild 7

Im Bild: Hermann Pineas und seine Frau Herta überleben auch Dank Margarete Hoffers Unterstützung den Holocaust und emigrieren danach in die USA.


Bild 8

Im Bild: Der Stolperstein von Margarethe Sterneck, die Margarete Hoffer in ihrer Wohnung versteckt hielt. Margarete Sterneck beging in der Pfarrwohnung im Februar 1945 Selbstmord.


Bild 9

Im Bild: Brigitte Liebelt zeichnetauf einer Karte die Fluchtroute nach, über die Margarete Hoffer versucht hat, Juden und Jüdinnen von Deutschland in die Schweiz zu bringen.


Bild 10

Im Bild: Der Blick aus der ehemaligen Pfarrwohnung ging zu Kriegszeiten direkt auf ein Reservelazarett, voll von SS-Soldaten.


Bild 11

Im Bild: Hermann Miklas lernt Margarete Hoffer während eines Sozialprojekts in der Steiermark kennen.


Bild 12

Im Bild: Fotos aus dem Stadtarchiv von Villingen-Schwenningen zeigen, wie die Bevölkerung Anfang der 1930er Jahre auf einen Besuch von Adolf Hitler reagiert hat.


Bild 13

Im Bild: Das Ehepaar Brandes engagiert sich im Verein Pro-Stolpersteine in Schwenningen gegen das Vergessen von Naziverbrechen und dem Widerstand dagegen.


Bild 14

Im Bild: Im Stadtarchiv von Villingen-Schwenningen recherchiert Brigitte Liebelt für ihr Buch "Die Vikarin - Margarete Hoffer".


Bild 15

Im Bild: Hermann Miklas trifft in Graz auf verschiedene Menschen aus Margarete Hoffers Leben um ein vollständiges Bild der Widerstandskämpferin zeichnen zu können.


Bild 16

Im Bild: Margarethe Sterneck war eine Opernsängerin in München. Als Jüdin wird sie von den Nationalsozialisten verfolgt und findet in der Pfarrwohnung von Margarete Hoffer in Schwenningen temporär Sicherheit.


Bild 17

Im Bild: Gerhild Herrgesell hat Margarete Hoffer in ihren letzten Lebensjahren in der Gemeinde der Grazer Heilandskirche erlebt.


Bild 18

Im Bild: Interview mit Brigitte Liebelt.


Bild 19

Im Bild: Hermann Miklas und Gerhild Herrgesell lernen Margarete Hoffer erst in ihren letzten Lebensjahren kennen. Von der Widerstandstätigkeit der Vikarin erfahren sie erst viel später.


Bild 20

Im Bild: Schwenningen im heutigen Baden-Württemberg liegt nah an der Schweizer Grenze. Margarete Hoffer ist in den 1940er Jahren mit dem Fahrrad mögliche Fluchtrouten an der grünen Grenze abgefahren. Ihr Ziel war es, Juden und Jüdinnen die Flucht in die Schweiz zu ermöglichen.


Bild 21

Im Bild: Brigitte Liebelt liest aus ihrem biografischen Roman "Die Vikarin - Margarete Hoffer Widerstand im dritten Reich".

Themen

    Details

    Beim sogenannten Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland werden Hakenkreuzfahnen auch an den evangelischen Kirchen gehisst. Widerstand wagen nur wenige. Die aus Graz stammende Religionslehrerin und Theologin Margarete Hoffer aber leistet Widerstand - und tätige Hilfe. Als Vikarin im deutschen Baden-Württemberg versteckt sie jüdische Flüchtende, organisiert gefälschte Ausweise und hilft bei der Flucht in die Schweiz.
    Obwohl sie dabei auch ihr eigenes Leben riskiert, hat sie doch zeitlebens das Gefühl, viel zu wenig getan zu haben. Hermann Miklas, ehemals Superintendent der Steiermark, zeichnet am Karfreitag das Bild einer evangelischen Christin, die gerade in der dunkelsten Stunde für viele zum Licht der Hoffnung wurde.

    Hinweis

    Personen

    Redaktion:Barbara Krenn, Irene Klissenbauer

    1 weiterer Sendetermin



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    TVinfo
    X