Im Bild: Im Stadtarchiv von Villingen-Schwenningen recherchiert Brigitte Liebelt für ihr Buch "Die Vikarin - Margarete Hoffer".
Im Bild: Im Stadtarchiv von Villingen-Schwenningen recherchiert Brigitte Liebelt für ihr Buch "Die Vikarin - Margarete Hoffer".
Im Bild: Nadja und Klaus Hoffer lebten mit Klaus Tante "Grete" in ihren letzten Jahren zusammen in ihrem Elternhaus.
Im Bild: Hermann Pineas und seine Ehefrau finden während der Herrschaft des NS-Regimes bei Margarete Hoffer in Schwenningen Zuflucht. Sie besorgt ihnen gefälschte Ausweise und eine neue Identität.
FeierAbend
Im Bild: Brigitte Liebelt berschreibt in ihrem Historischen Roman "Die Vikarin" das Leben und Wirken von Margarete Hoffer.
Im Bild: Brigitte Liebelt liest aus ihrem Buch "Die Vikarin" und erzählt von Widerstandsbewegungen der evangelischen Kirche in Baden-Württemberg gegen das NS-Regime.
Im Bild: Hermann Pineas und seine Frau Herta überleben auch Dank Margarete Hoffers Unterstützung den Holocaust und emigrieren danach in die USA.
Im Bild: Der Stolperstein von Margarethe Sterneck, die Margarete Hoffer in ihrer Wohnung versteckt hielt. Margarete Sterneck beging in der Pfarrwohnung im Februar 1945 Selbstmord.
Im Bild: Brigitte Liebelt zeichnetauf einer Karte die Fluchtroute nach, über die Margarete Hoffer versucht hat, Juden und Jüdinnen von Deutschland in die Schweiz zu bringen.
Im Bild: Der Blick aus der ehemaligen Pfarrwohnung ging zu Kriegszeiten direkt auf ein Reservelazarett, voll von SS-Soldaten.
Im Bild: Hermann Miklas lernt Margarete Hoffer während eines Sozialprojekts in der Steiermark kennen.
Im Bild: Fotos aus dem Stadtarchiv von Villingen-Schwenningen zeigen, wie die Bevölkerung Anfang der 1930er Jahre auf einen Besuch von Adolf Hitler reagiert hat.
Im Bild: Das Ehepaar Brandes engagiert sich im Verein Pro-Stolpersteine in Schwenningen gegen das Vergessen von Naziverbrechen und dem Widerstand dagegen.
Im Bild: Im Stadtarchiv von Villingen-Schwenningen recherchiert Brigitte Liebelt für ihr Buch "Die Vikarin - Margarete Hoffer".
Im Bild: Hermann Miklas trifft in Graz auf verschiedene Menschen aus Margarete Hoffers Leben um ein vollständiges Bild der Widerstandskämpferin zeichnen zu können.
Im Bild: Margarethe Sterneck war eine Opernsängerin in München. Als Jüdin wird sie von den Nationalsozialisten verfolgt und findet in der Pfarrwohnung von Margarete Hoffer in Schwenningen temporär Sicherheit.
Im Bild: Gerhild Herrgesell hat Margarete Hoffer in ihren letzten Lebensjahren in der Gemeinde der Grazer Heilandskirche erlebt.
Im Bild: Interview mit Brigitte Liebelt.
Im Bild: Hermann Miklas und Gerhild Herrgesell lernen Margarete Hoffer erst in ihren letzten Lebensjahren kennen. Von der Widerstandstätigkeit der Vikarin erfahren sie erst viel später.
Im Bild: Schwenningen im heutigen Baden-Württemberg liegt nah an der Schweizer Grenze. Margarete Hoffer ist in den 1940er Jahren mit dem Fahrrad mögliche Fluchtrouten an der grünen Grenze abgefahren. Ihr Ziel war es, Juden und Jüdinnen die Flucht in die Schweiz zu ermöglichen.
Im Bild: Brigitte Liebelt liest aus ihrem biografischen Roman "Die Vikarin - Margarete Hoffer Widerstand im dritten Reich".
Redaktion: | Barbara Krenn, Irene Klissenbauer |
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
Fr 18.4. | 20:02 | FeierAbend Vikarin im Widerstand | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
arte![]() | MDR![]() | 3sat![]() | 3sat![]() | |||
Beruf Stuntwoman | Wink des Himmels | Spektakuläre Bergbahnen der Schweiz: „Pilatus“ - Die Mythische | Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz: Im „Gotthard Panorama Express“ vom Vierwaldstättersee ins Tessin | |||
(Di 15.4. 01:30 Uhr) | (Do 17.4. 12:30 Uhr) | (So 13.4. 14:20 Uhr) | (Mo 14.4. 05:05 Uhr) |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine