Die großen Rätsel des Alten Ägypten

Laster und Intrigen (Großbritannien, 2018)

bis 21:00
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250422201500
VPS 00:00

An einer mehr als 5000 Jahre alten weiblichen Mumie werden tätowierte Zeichen entdeckt, die bisher nur von Keramiken aus derselben Zeit bekannt sind.


Bildauswahl:


Bild 1

An einer mehr als 5000 Jahre alten weiblichen Mumie werden tätowierte Zeichen entdeckt, die bisher nur von Keramiken aus derselben Zeit bekannt sind.


Bild 2

Neben einer nicht identifizierten Mumie wird eine Grabschatulle gefunden, die nicht zu öffnen ist. Verweist der Inhalt auf die Identität der Königin Hatschepsut?


Bild 3

Ein Friedhof mit Überresten von 9000 Menschen. Alle sind im selben Zeitraum gestorben. Inschriften an einem anderen Ort deuten auf Kannibalismus hin.

Themen

    Details

    Seit Jahrhunderten suchen Archäologen nach Schätzen und Artefakten aus der Vergangenheit Ägyptens. Sie entdecken eine Zivilisation voller Kunst und Schönheit - und deren dunkle Seiten. Viele Menschen starben damals frühzeitig, etwa durch Krankheiten oder das Verschulden anderer. Im altägyptischen Mendes wird ein Friedhof mit 9000 Toten entdeckt, die sogar alle im gleichen Zeitraum umkamen.
    Doch woran sind diese Menschen gestorben? Mithilfe von CT-Scans werden an zwei Mumien rätselhafte Tätowierungen entdeckt - die ältesten Funde dieser Art im alten Ägypten. In dieser Folge versuchen Forscherinnen und Forscher herauszufinden, welche kulturelle und soziale Bedeutung diese Tattoos hatten. Das Grab der berühmten Pharaonin Hatschepsut ist bekannt, doch von ihrem mumifizierten Leichnam fehlt lange Zeit jede Spur. 1903 werden in einem anderen Grab zwei Mumien entdeckt - eine davon erweist sich als ehemalige Amme der Hatschepsut, die andere kann nicht identifiziert werden. Eine ebenfalls im Grab gefundene Schatulle mit dem Namen der ägyptischen Königin soll weiterhelfen, doch sie lässt sich nicht öffnen. Forscherinnen und Forscher gehen der Frage nach, ob der Inhalt bei der Identifizierung der unbekannten Mumie helfen kann. Lässt sich die Geschichte um die berühmte Pharaonin Hatschepsut weiterführen? Akribisch untersuchen verschiedene Forschungsteams die großen Rätsel der antiken Zivilisation. Dabei bedienen sie sich neuer wissenschaftlicher Disziplinen, etwa der Computertomografie, der DNA-Analyse oder der Forensik. Die zehnteilige Dokumentationsreihe „Die großen Rätsel des Alten Ägypten“ untersucht uralte Spuren mittels modernster Technik und rückt sie so in ein neues Licht. Nicht selten werden dabei große Geheimnisse der ägyptischen Hochkultur gelüftet.

    Hinweis



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Aufstieg und Fall großer Völker
    Aufstieg und Fall großer Völker

    Die Macht des Staates

    (Fr 25.4. 17:15 Uhr)

    TVinfo
    X