Um herauszufinden wie beweglich ein Ritter in voller Montur war, wird Mirko Drotschmann selbst zum "Helden in Eisen".
Um herauszufinden wie beweglich ein Ritter in voller Montur war, wird Mirko Drotschmann selbst zum "Helden in Eisen".
Im Mittelalter sind die Menschen überzeugt, dass Gott persönlich darüber entscheidet, wer zum Herrscher bestimmt ist. Am Thron Karls des Großen in Aachen, neben dem Mirko Drotschmann steht, ist dieser Anspruch bis heute gut abzulesen.
Was nach dem Tod kommen würde, darum drehte sich im Mittelalter fast alles. Die Hoffnung auf das Paradies war der Lichtblick in einem oft sehr mühseligen Leben.
Der christliche Glaube bestimmte im Mittelalter buchstäblich alles. Und die Hölle war ein Ort der Ängste auslöste, wie wir sie heute kaum noch nachempfinden können, Höllenängste eben.
Am Freiburger Münster zeigt Mirko Drotschmann, wie groß damals ein Brot sein sollte. Mittelalterlicher Verbraucherschutz sozusagen.
Um sich vor Hölle und Fegefeuer zu schützen, wurden die Gebeine der Heiligen angebetet, sogenannte Reliquien. Die wertvollsten Überbleibsel präsentiert Mirko Drotschmann an einem Tisch, die angeblich direkt von Jesus stammen sollen.
Von Kopf bis Fuß in Metallplatten - Mirko Drotschmann in einer Ritterrüstung aus dem Mittelalter.
Auch Seuche und Krankheit gelten im Mittelalter als Gottes Werk. Wer an Lepra erkrankt, gilt bereits als tot, obwohl er oft noch Jahre und manchmal Jahrzehnte weiterlebt.
Das Kloster ist für Frauen (Komparsen) im Mittelalter einer der wenigen Orte, an denen sie nicht heiraten müssen und vor männlicher Willkür halbwegs geschützt sind.
Ritter (Komparsen) sind der Inbegriff der mittelalterlichen Helden, mutig und allzeit bereit, das Leben für höhere Ziele aufs Spiel zu setzen.
Auf einem 450 Meter langen Hindernisparcours zeigt sich, wie beweglich Ritter (Komparsen) in voller Montur sein konnten.
Im Volk werden dem gekrönten Herrscher besondere Kräfte zugesprochen. Mancherorts glaubt man sogar, der König könne durch Handauflegen Krankheiten heilen.
Bis heute übt die Welt des Mittelalters eine große Faszination aus. Im Turnier suchen die Ritter den ultimativen Kick, um ihren Mut und ihre Kühnheit zu beweisen.
Wissenschaftlicher am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte haben vor Kurzem entdeckt, dass auch Nonnen Manuskripte illustriert haben. Bislang galt diese Arbeit als reine Männerdomäne.
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
ZDFinfokanal | So 20.4. | 05:45 | Eine kurze Geschichte über ... Das Mittelalter | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
ZDFneo | So 27.4. | 14:25 | Eine kurze Geschichte über ... Das Mittelalter | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
ZDFneo | Sa 3.5. | 14:10 | Eine kurze Geschichte über ... Das Mittelalter | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
ZDFinfokanal | Fr 16.5. | 10:45 | Eine kurze Geschichte über ... Das Mittelalter | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
ZDFinfokanal![]() | ZDFinfokanal![]() | ZDFinfokanal![]() | ||
History 360° - Geschichte der Menschheit Jäger und Krieger | Mysterien des Mittelalters Der Ritter von St. Bees | Superhelden Parzival | ||
(Do 17.4. 01:15 Uhr) | (So 20.4. 03:45 Uhr) | (Sa 26.4. 04:15 Uhr) |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine