Im Bild: Rast auf dem Martinsweg.
Bildauswahl:

Im Bild: Rast auf dem Martinsweg.

Im Bild: Auf dem Jakobsweg u¨ber die Grenze bei Pamhagen.

Im Bild: Pilger treffen in Le´be´ny ein.

Im Bild: Pilgern auf dem burgenländischen Jakobsweg.

Im Bild: Pilgern auf dem burgenländischen Jakobsweg.

Im Bild: Herbert Hirschler (Songtexter und Autor).

Im Bild: Einzug in die Jakobskirche.
Themen
Details
Wallfahren war burgenländischen Gläubigen schon immer wichtig. Egal, ob sie sich sonntags zur nächsten Wallfahrtskirche oder einmal im Jahr nach Mariazell aufmachten. Doch zu den Marien- und Heiligenverehrern gesellen sich heutzutage auch passionierte Wanderer,
Menschen, die auf alten Wegen zu neuen Ufern aufbrechen.
Das heutige Burgenland ist durchzogen von solchen Wegen. Einer, der in jüngster Zeit Schlagzeilen macht, ist der burgenländische „Zubringer“ zum Jakobsweg entlang des Wagram im
Bezirk Neusiedl am See. Eine Erfindung des früheren Amtmanns Franz Renghofer, der dafür alte, grenzüberschreitende Wanderwege reaktiviert hat und jetzt staunt wie stark die Route von Pilgern angenommen wird. Von Menschen, die in geistiger Versenkung allen Verlockungen entsagen, aber auch solchen, die das kulinarische
Angebot - Wein und regionale Spezialitäten - am Wegesrand annehmen und genießen.
Hinweis
Personen
Top-Spielfilm am 17.04.
Spielfilm
Das Waisenmädchen Heidi lebt glücklich bei ihrem Großvater in den Schweizer Bergen. Mit ihrem Freund Geißenpeter hütet sie die Ziegen auf der Alm. Aber dann wird Heidi von ihrer Tante nach Frankfurt geholt. Dort soll sie bei einer wohlhabenden Familie Freundin für die kranke Tochter Klara sein. Doch die Enge der Stadt bekommt ihr nicht.Das Waisenmädchen Heidi wird von ihrer Tante Dete zum...
Heidi
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren