Vom Schreiben und Denken - Die Saga der Schrift

Imprimatur: Buch und Zivilisation (Frankreich, 2020)

bis 10:40
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250428094500
VPS 00:00

In der arabisch-islamischen Welt bediente man sich zum Schreiben vorwiegend der Feder.


Bildauswahl:


Bild 1

In der arabisch-islamischen Welt bediente man sich zum Schreiben vorwiegend der Feder.


Bild 2

In Asien waren und sind Pinsel traditionell das Schreibwerkzeug der Wahl.


Bild 3

Seit es Schrift gibt, nutzen die großen Imperien der Geschichte sie für Kommunikation und Verwaltung.


Bild 4

Nachdem er in Europa erfunden wurde, revolutionierte der Buchdruck Lehre und Bildung auf der ganzen Welt.


Bild 5

Die alten Römer nutzten Hammer und Meißel als Schreibwerkzeug.


Bild 6

Vor der Erfindung des Buchdrucks wurden Bücher kunstvoll von Hand geschrieben und verziert.

Übersicht

Aus heutiger Sicht ist Schreiben etwas ganz Banales. Doch das war nicht immer so. In drei Folgen erzählt „Vom Schreiben und Denken - Die Saga der Schrift“, wie die Kunst des Schreibens im Laufe der Jahrtausende Gesellschaften prägte. Die Macht- und Kulturkämpfe zwischen Orient und Okzident lassen sich aus der Entwicklung der Schriftsysteme herauslesen.
Hier fand die Geschichtsschreibung ihren Anfang und hier setzt sie sich bis heute fort. Die zweite Folge befasst sich mit dem Einfluss von Schreibgeräten und -materialien auf die Entwicklung einer ganzen Kultur.

Themen

    Details

    Die Geschichte der Menschheit wurde stark von den Wechselbeziehungen zwischen Europa, Asien und der arabisch-islamischen Welt geprägt. Die Schriftsysteme dieser drei großen Kulturräume spiegeln ihre Gegensätze wider und greifen auf sehr unterschiedliche Techniken zurück. Die zweite Folge der Dokumentationsreihe „Vom Schreiben und Denken - Die Saga der Schrift“ beschäftigt sich mit dem Einfluss, den Schreibgeräte und -materialien auf die Entwicklung einer Kultur haben. Die Verwendung von Feder oder Pinsel, Papyrus, Pergament oder Papier bestimmte lange Zeit, wer in einer Gesellschaft lesen und schreiben konnte - bis die Erfindung des Buchdrucks die Karten neu verteilte. Welche Rolle spielte das Schreiben bei der Entwicklung der Zivilisationen? Seit es Schrift gibt, nutzen die großen Imperien der Geschichte sie für Kommunikation und Verwaltung. Darüber hinaus wurde die Weitergabe von Informationen schnell zu einem wichtigen Faktor für das Aufblühen von Kultur und Wissenschaft. Die Erfindung des Papiers ließ in China und später in der islamischen Welt Gelehrsamkeit und Bildung gedeihen - bis in Europa die bahnbrechende Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg für weitere Umwälzungen sorgte. Buchdrucker, Kalligrafen und Handwerker bewahren jahrtausendealte Techniken und machen den Siegeszug der Schrift für die Zuschauer erlebbar. Die Dokumentation verdeutlicht die zentrale Rolle von Schreibtechniken im Ringen um Einfluss zwischen Europa, China und der arabisch-islamischen Welt.

    Hinweis

    Synchronfassung, Audiodeskription

    Personen

    Regie:David Sington


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Das war dann mal weg Pinzen, Fladen, süße Zöpfe - Osterzauber in Europa Verlorenes Wissen Die großen Rätsel des Alten Ägypten
    Das war dann mal weg

    Auf Achse

    Pinzen, Fladen, süße Zöpfe - Osterzauber in EuropaVerlorenes Wissen

    Glastränen und die Heilsalben des Mittelalters

    Die großen Rätsel des Alten Ägypten

    Macht der Elite

    (Mi 16.4. 18:45 Uhr)

    (Sa 19.4. 16:45 Uhr)

    (So 20.4. 13:00 Uhr)

    (Di 22.4. 23:15 Uhr)

    TVinfo
    X