Nackte Gestalten

Geschichte und Geschichten der Aktskulptur (Deutschland, 2024)

bis 17:40
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250427164500
VPS 00:00

"Das Eherne Zeitalter" (L?Age d?Airain) von Auguste Rodin (1875-1876): Mit diesem Mann aus Bronze beginnt die Moderne in der Bildhauerei.


Bildauswahl:


Bild 1

"Das Eherne Zeitalter" (L?Age d?Airain) von Auguste Rodin (1875-1876): Mit diesem Mann aus Bronze beginnt die Moderne in der Bildhauerei.


Bild 2

Der italienische Bildhauer Jago meißelt einen monumentalen Frauenakt aus Marmor.


Bild 3

Paige Bradley und ihre Akt-Skulptur "Expansion" vor der Brooklyn Bridge in New York


Bild 4

Mensch oder Medusa? Die Bronzeskulptur "Die Frau" der Bildhauerin Stella Hamberg

Übersicht

Nacktheit und Skulptur sind seit der Antike untrennbar miteinander verbunden. Nackte Gestalten wie Michelangelos „David“-Statue im öffentlichen Raum werden gefeiert, aber auch verteufelt. Denn immer wieder gab es religiöse und politische Tabus, Verbote und Anschläge auf Skulpturen. Ein spannender Exkurs über den nackten Körper - festgehalten in der bildhauerischen Skulptur.
Die Dokumentation präsentiert neue Einsichten und Ansichten zu einem universellen Thema.

Themen

    Details

    Ist Michelangelos weltberühmte „David“-Statue nur ein athletischer Männerakt oder gar pornografische Verschlusssache? Mitten unter uns, unbekleidet oder kaum verhüllt, nackte Gestalten. Aktskulpturen im öffentlichen Raum werden teils gefeiert, teils verteufelt. Welche Rolle spielen Voyeurismus oder Sexismus? Kann eine Aktskulptur auch politisch sein? Und warum faszinieren die Skulpturen von Praxiteles, Michelangelo, Auguste Rodin oder Alberto Giacometti bis in die Gegenwart?Rodins „Kuss“ (1888/1889) ist bis heute eine Ikone der Liebenden. „Ich hege eine unendliche Bewunderung für den nackten Körper“, sagte der große Bildhauer über seine Nackten in Bronze und Stein. Doch die Aktskulptur war so oft das Ziel von Zensur, Zerstörung und Anfeindung.Sehnen wir uns nach dem nackten Körper und fürchten ihn zugleich? Der italienische Bildhauer Jago meißelt in einer spektakulären Aktion seiner Statue von Papst Benedict XIV. die Kleider vom Leib. Er nennt die Büste des nackten, alten Mannes. „Habemus Hominem“ - aus dem Lateinischen übersetzt: „Wir haben einen Menschen gefunden“. Stella Hamberg, eine der spannendsten Bildhauerinnen der Gegenwart sagt über ihre Skulpturen: „Für mich ist Nacktheit etwas, was weniger mit der nackten Haut zu tun hat als mit einer inneren Verfassung.“Für die amerikanisch-pakistanische Künstlerin Shahzia Sikander ist Nacktheit auch der Ausdruck von Selbstbewusstsein und Widerständigkeit. Ausgehend von aktuellen Positionen blickt der Film zurück auf die Geschichte der „nackten Gestalten“. Entstanden ist ein spannender filmischer Exkurs über den nackten Körper - festgehalten in der bildhauerischen Skulptur.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Dagmar Wittmers


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Die Mathildenhöhe - Wiege des Jugendstils Peter Pan - Neue Abenteuer Wunderwerke der Weltgeschichte Theodosia
    Die Mathildenhöhe - Wiege des JugendstilsPeter Pan - Neue Abenteuer

    Der Große Chumbalaya

    Wunderwerke der Weltgeschichte

    Der Große Sphinx von Gizeh

    Theodosia

    Die Prophezeiung

    (Mi 9.4. 17:30 Uhr)

    (Sa 5.4. 08:20 Uhr)

    (Do 24.4. 19:30 Uhr)

    (Sa 19.4. 05:55 Uhr)

    TVinfo
    X