"Glocken - Klang zwischen Himmel und Erde", Diese Dokumentation zeigt die Konnotation der Glocke im menschlichen Kulturbild. Otto Erzherzog von Österreich hat mir einmal gesagt: "Wenn ich Glocken höre, weiß ich, dass ich wieder in Europa bin." (Dabei wird die Konstruktion der ersten Glocke in das China 1600 v. Chr. datiert.) Gerade die Glocke ist ein wichtiger Begleiter des Menschen - ?Die Lebenden rufe ich, die Toten beklage ich, die Blitze breche ich' (Aufschrift). Warum ausgerechnet eine Glocke? Was berührt sie in der menschlichen Seele? Die Glocke - das Ausrufungszeichen für allerlei? Ist sie nur die Poesie der Kirchtürme? Die Artillerie der Geistlichkeit?
"Glocken - Klang zwischen Himmel und Erde", Diese Dokumentation zeigt die Konnotation der Glocke im menschlichen Kulturbild. Otto Erzherzog von Österreich hat mir einmal gesagt: "Wenn ich Glocken höre, weiß ich, dass ich wieder in Europa bin." (Dabei wird die Konstruktion der ersten Glocke in das China 1600 v. Chr. datiert.) Gerade die Glocke ist ein wichtiger Begleiter des Menschen - ?Die Lebenden rufe ich, die Toten beklage ich, die Blitze breche ich' (Aufschrift). Warum ausgerechnet eine Glocke? Was berührt sie in der menschlichen Seele? Die Glocke - das Ausrufungszeichen für allerlei? Ist sie nur die Poesie der Kirchtürme? Die Artillerie der Geistlichkeit?
"Glocken - Klang zwischen Himmel und Erde", Diese Dokumentation zeigt die Konnotation der Glocke im menschlichen Kulturbild. Otto Erzherzog von Österreich hat mir einmal gesagt: "Wenn ich Glocken höre, weiß ich, dass ich wieder in Europa bin." (Dabei wird die Konstruktion der ersten Glocke in das China 1600 v. Chr. datiert.) Gerade die Glocke ist ein wichtiger Begleiter des Menschen - ?Die Lebenden rufe ich, die Toten beklage ich, die Blitze breche ich' (Aufschrift). Warum ausgerechnet eine Glocke? Was berührt sie in der menschlichen Seele? Die Glocke - das Ausrufungszeichen für allerlei? Ist sie nur die Poesie der Kirchtürme? Die Artillerie der Geistlichkeit?
"Glocken - Klang zwischen Himmel und Erde", Diese Dokumentation zeigt die Konnotation der Glocke im menschlichen Kulturbild. Otto Erzherzog von Österreich hat mir einmal gesagt: "Wenn ich Glocken höre, weiß ich, dass ich wieder in Europa bin." (Dabei wird die Konstruktion der ersten Glocke in das China 1600 v. Chr. datiert.) Gerade die Glocke ist ein wichtiger Begleiter des Menschen - ?Die Lebenden rufe ich, die Toten beklage ich, die Blitze breche ich' (Aufschrift). Warum ausgerechnet eine Glocke? Was berührt sie in der menschlichen Seele? Die Glocke - das Ausrufungszeichen für allerlei? Ist sie nur die Poesie der Kirchtürme? Die Artillerie der Geistlichkeit?
von: | Helge Reindl |
arte![]() | arte![]() | ZDF![]() | 3sat![]() | |||
Karl Schmidt-Rottluff: Leidenschaft und Rebellion | Sharon Stone - Überlebensinstinkt im Showbiz | Das Traumschiff Tansania | Die Osterglocken läuten - Von Klostergeheimnissen und kulinarischen Köstlichkeiten | |||
(So 13.4. 16:45 Uhr) | (So 13.4. 23:40 Uhr) | (Fr 18.4. 17:30 Uhr) | (So 20.4. 19:15 Uhr) |