Was die Welt besser macht

Gerechtigkeit (Deutschland, 2025)

bis 20:15
Doku-Reihe
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250413193000
VPS 19:30

Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit: Sind unsere Werte in Gefahr? In drei Folgen erklärt Mirko Drotschmann, wie sich ihre Bedeutung im Lauf der Geschichte verändert hat und wie sie die Welt von heute besser gemacht haben.


Bildauswahl:


Bild 1

Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit: Sind unsere Werte in Gefahr? In drei Folgen erklärt Mirko Drotschmann, wie sich ihre Bedeutung im Lauf der Geschichte verändert hat und wie sie die Welt von heute besser gemacht haben.


Bild 2

"Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann auf "The Beam" des Rockefeller Centers New York. Der Name Rockefeller steht für Reichtum und die Macht des Geldes.


Bild 3

Gerechtigkeit auf dem Fußballplatz - Mirko Drotschmann als Schiri bei einem Spiel der Jugendmannschaft des KSC.


Bild 4

"Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann auf "The Beam" des Rockefeller Centers New York. Der Name Rockefeller steht für Reichtum und die Macht des Geldes.


Bild 5

Mirko Drotschmann vor dem Colosseum in Rom, der Stadt, in der die Grundlagen der modernen Rechtsprechung gelegt wurden.


Bild 6

Der Codex Hammurapi im Louvre ist circa 3.800 Jahre alt und gilt als einer der ersten Versuche, in der Gesellschaft für Gerechtigkeit zu sorgen.


Bild 7

Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit: Sind unsere Werte in Gefahr? In drei Folgen erklärt Mirko Drotschmann, wie sich ihre Bedeutung im Lauf der Geschichte verändert hat und wie sie die Welt von heute besser gemacht haben.


Bild 8

"Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann neben dem Codex Hammurapi im Louvre. Hammurabi wollte, dass sich die Gerechtigkeit "wie eine Sonne über den Menschen erheben und das Land erleuchten" soll.


Bild 9

Emmeline Pankhurst, Anführerin der Suffragetten und Vorkämpferin für die Gleichberechtigung von Frauen.

Themen

    Details

    Ohne Gerechtigkeit kein Frieden und keine Freiheit. Viele Menschen haben hart für diese Werte gekämpft. Es ist wichtig, sie immer wieder zu verteidigen. Sie hat die Welt besser gemacht. Seit fast 300 Jahren ist die Gleichheit vor dem Gesetz ein Menschenrecht. Selbstverständlich ist sie noch immer nicht.
    Der Wissenschaftsjournalist Mirko Drotschmann begibt sich auf eine Zeitreise und fragt, wie eine gerechte Welt funktionieren kann. Gerechtigkeit ist einer der wichtigsten Schlüssel für eine bessere Welt - ohne sie kommt es fast unweigerlich zu Konflikten, ist ein Leben in Frieden und Freiheit schwer vorstellbar. Es geht um den Ausgleich zwischen Arm und Reich, gebildet und ungebildet, Mann und Frau, um Wahlrecht und vieles mehr. Aber Gerechtigkeit ist kompliziert und bedeutet nicht unbedingt, dass alle gleich behandelt werden. Was braucht es also für Gerechtigkeit? Und stimmt der weitverbreitete Eindruck, dass die Welt immer ungerechter wird? Damit befasst sich Mirko Drotschmann in dieser Folge der „Terra X“-Reihe. Seine Spurensuche beginnt in der Steinzeit - und zeigt, dass ein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn für die Jäger und Sammler überlebenswichtig war. Selbst nach der Sesshaftwerdung legten Menschen noch lange Wert darauf, soziale Unterschiede zu vermeiden - darauf deuten Funde aus Çatalhöyük hin, der ersten Großsiedlung der Weltgeschichte, die vor mehr als 9000 Jahren im heutigen Anatolien entstand. Trotzdem setzten sich mit Ackerbau und Viehzucht allmählich Hierarchien durch - mit neuen Unterschieden zwischen Herrschern und Untertanen, Armen und Reichen, Männern und Frauen. Im Römischen Reich sorgten Rechte für Gerechtigkeit, vor dem Gesetz sollten alle Bürger gleich sein. Im Mittelalter und bis zur Neuzeit wurde Recht mit drakonischen Maßnahmen durchgesetzt. Davon zeugt eine bei Allensbach in Süddeutschland ausgegrabene Richtstätte. Mithilfe historischer Prozessakten erfährt Mirko mehr über die Identität der grausam hingerichteten Straftäter und lernt, dass die Reichen und Mächtigen damals oft ungeschoren davonkamen. Das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit setzte sich erst mit der Aufklärung und der Entstehung der modernen Demokratien in Amerika und Europa durch. Trotzdem mussten manche Bevölkerungsgruppen lange für Gleichberechtigung kämpfen, vor allem Frauen. Mit Unterstützung der Urenkelin von Emmeline Pankhurst, der Anführerin der britischen Suffragetten, zeichnet Mirko Drotschmann den weltweiten Kampf von Frauen für politische Teilhabe nach. Der Gerechtigkeit folgt Mirko Drotschmann auf drei Kontinenten - von den Hügeln Anatoliens zu den eindrucksvollen Ruinen des antiken Rom bis zum Rockefeller Center in New York. Mithilfe von Verhaltensforschern zeigt er, wie stark der angeborene Gerechtigkeitssinn Menschen von klein auf prägt und welchen Einfluss unterschiedliche Kulturen auf das Gerechtigkeitsempfinden haben. Trotz vieler Fortschritte zeichnet sich die Welt noch immer durch große Ungleichheit aus, vor allem zwischen Arm und Reich. Ob das ungerecht ist und ob man die Welt mit Geld besser machen kann, darüber diskutiert der Wissenschaftsjournalist mit einem Nachfahren des Ölmilliardärs John D. Rockefeller. Letzte Folge „Terra X: Was die Welt besser macht“ Alle Filme der Reihe sind bereits ab Mittwoch, 26. März 2025, auf terra-X.zdf.de verfügbar.

    Hinweis

    [Ton: Audiodeskription ]

    Personen

    Moderator:Mirko Drotschmann

    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 13.04.

    Spielfilm

    RTL 20:15: James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben
    RTL
    20:15

    20:15:RTL James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben

    James Bond: No Time to Die, USA 2020

    RTL, 20:15-23:30 Uhr

    James Bond lebt schon seit einigen Jahren zurückgezogen auf Jamaika. Dort wird er jedoch von seinem alten Freund, dem CIA-Agenten Felix Leiter, aus dem Ruhestand gerissen. Terroristen haben den Wissenschaftler Obruchev aus einem Geheimlabor entführt und dabei die Biowaffe Herakles gestohlen. Nachdem Bond bei seinen alten MI6-Kollegen Informationen eingeholt hat, reist er nach Kuba zu einem...
    James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    History 360° - Geschichte der Menschheit
    History 360° - Geschichte der Menschheit

    Jäger und Krieger

    (Do 17.4. 01:15 Uhr)

    TVinfo
    X