Rückkehr der Mammuts?

Die Wiederbelebung ausgestorbener Arten (Deutschland, 2024)

bis 09:43
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250413090000
VPS 00:00

Andrew Pask und Kevin Rowe untersuchen alle Präparate des australischen Beutelwolfs, um typische Merkmale zu identifizieren.


Bildauswahl:


Bild 1

Andrew Pask und Kevin Rowe untersuchen alle Präparate des australischen Beutelwolfs, um typische Merkmale zu identifizieren.


Bild 2

Der Beutelwolf, wegen seiner Streifung auch Tasmanischer Tiger genannt, starb 1936 aus.


Bild 3

Aus diesem konservierten Embryo gewinnt Prof. Andrew Pask von der Universität Melbourne wichtige Genbausteine für den Beutelwolf.


Bild 4

Um wertvolle Gene zu erhalten, werden im Berliner Institut für Zoo- und Wildtierforschung Nashornschädel aus Museen im MRT untersucht.


Bild 5

Kevin Rowe lagert im Museums Victoria in Melbourne 32 Exemplare ausgestorbener Beutelwölfe.


Bild 6

Auftauende Permafrostböden geben immer wieder gut erhaltene Exemplare von Mammuts frei. Diese Funde sind entscheidend für die Forschung und die De-Extinction Vorhaben.


Bild 7

Die letzten Mammuts starben vor rund 4000 Jahren. Nun versuchen Forscherinnen und Forscher, die Eiszeitriesen wieder zum Leben zu erwecken.


Bild 8

Aus dem Knochenstaub von alten Schädeln gewinnen Forschende des Instituts für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin wichtige Genbausteine für gesunde Nashörner.

Themen

    Details

    Mit Gentechnik Artenschutz revolutionieren: Weltweit arbeiten Forscher daran, die Urzeit-Giganten wieder zum Leben zu erwecken und das Auswildern ausgestorbener Tierarten zu ermöglichen. Auch bedrohte Arten sollen davon profitieren: Mit der Genschere werden die Baupläne ausgestorbener Arten aus Museumsexemplaren rekonstruiert und die wichtigsten Merkmale in das Erbgut noch lebender Verwandter integriert.
    Chance oder Gefahr? In den USA arbeiten Forscherinnen und Forscher bereits daran, asiatischen Elefanten Genbausteine der Mammuts für eine stärkere Kälteresistenz einzupflanzen. Damit sollen die in Südostasien bedrohten Dickhäuter auch in den Steppen Sibiriens überleben können. Auch in Australien ist es gelungen, Teile des Erbguts von Beutelwölfen aus konservierten Embryos zu gewinnen. Die Gene dieser Art werden im Labor erzeugt und der verwandten Beutelmaus eingepflanzt, um sich dem Beutelwolf genetisch immer mehr anzunähern. Die Vision: Das 1936 ausgerottete Raubtier soll auf Tasmanien für gesündere Wildbestände sorgen, indem es kranke und schwache Tiere ausmerzt. Eine Revolution im Naturschutz? Die Hoffnung: Moderne Biotechnologie soll auch bei der Rettung noch lebender, aber bedrohter Arten helfen. Wissenschaftler aus Berlin befruchten Eizellen der letzten beiden lebenden Weibchen des Nördlichen Breitmaulnashorns mit Samen verstorbener Männchen, die jahrzehntelang tiefgekühlt konserviert wurden. Die Embryonen werden dann von Leihmüttern einer verwandten Art in Kenia ausgetragen. Während die einen die sogenannten De-Extinction-Projekte als Chance sehen, stoßen sie bei den anderen auf Kritik: Biologen und Ethiker sind skeptisch, ob diese wiederbelebten Arten dem Ökosystem wirklich nützen. Sie befürchten, dass die Folgen einer solchen Wiederansiedlung unabsehbar sind und die dafür eingesetzten Ressourcen dem klassischen Naturschutz entzogen werden. Sowohl Forscherinnen und Forscher als auch die kritischen Stimmen aus der Wissenschaft kommen in dieser Dokumentation zu Wort und fragen: Wie kann und soll der Artenschutz der Zukunft aussehen?

    Hinweis


    2 weitere Sendetermine


    Top-Spielfilm am 13.04.

    Spielfilm

    RTL 20:15: James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben
    RTL
    20:15

    20:15:RTL James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben

    James Bond: No Time to Die, USA 2020

    RTL, 20:15-23:30 Uhr

    James Bond lebt schon seit einigen Jahren zurückgezogen auf Jamaika. Dort wird er jedoch von seinem alten Freund, dem CIA-Agenten Felix Leiter, aus dem Ruhestand gerissen. Terroristen haben den Wissenschaftler Obruchev aus einem Geheimlabor entführt und dabei die Biowaffe Herakles gestohlen. Nachdem Bond bei seinen alten MI6-Kollegen Informationen eingeholt hat, reist er nach Kuba zu einem...
    James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Wunder der Natur - Auf den Spuren der Erdgeschichte Mammuts - Stars der Eiszeit Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit Gute Nachrichten vom Planeten
    Wunder der Natur - Auf den Spuren der Erdgeschichte

    Der Ostafrikanische Grabenbruch

    Mammuts - Stars der EiszeitDas Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

    Der Rand des Universums - Eine Reise durch Raum und Zeit

    Gute Nachrichten vom Planeten

    Wie wir Moor, Heide und Wiese schützen

    (Mi 16.4. 23:45 Uhr)

    (So 13.4. 23:30 Uhr)

    (Fr 18.4. 18:00 Uhr)

    (Mo 14.4. 22:00 Uhr)

    TVinfo
    X