Nordamerikas versteckte Paradiese

bis 07:30
Landschaftsbild
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250418063000
VPS 06:30

Wilde Mustangs im Schutzgebiet von Neda DeMayo.


Bildauswahl:


Bild 1

Wilde Mustangs im Schutzgebiet von Neda DeMayo.


Bild 2

Die Wasserqualität des Lake Martin Sees wird vom "Louisiana Department of Wildlife and Fisheries" überwacht.


Bild 3

Paul Josie verbindet Tradition mit Moderne.


Bild 4

Das Forschungsboot "Osprey" des "College of Atlantic".


Bild 5

Schlittenhunde gehören für Paul Josie zur Familie.


Bild 6

Ein verwunschenes Sumpfgebiet im Lake Martin, mit Jahrhunderten alten Zypressen und Tupelo-Bäumen.


Bild 7

Die wilden Mustang-Herden werden heute vom Staat gemanagt.


Bild 8

Eine Louisiana-Schwarzbärin ist gerade aus der Narkose erwacht.


Bild 9

Zwei Quadratkilometer des Lake Martin Sees besteht aus offener Wasserfläche.


Bild 10

Der Mount Desert Rock beherbergt die Forschungsstation "Allied Whale Programm" des "College of Atlantic".


Bild 11

Die Pferdeschützerin Neda DeMayo hat das Projekt "Return to Freedom" gegründet.


Bild 12

Lindsey Jones, die Photo-ID-Direktorin des "Allied Whale Programm".


Bild 13

Landschaft nahe Twin Peaks im Nordosten Kaliforniens.


Bild 14

Ein Schlittenhund, der von Züchter Paul Josie ausgebildet wurde.


Bild 15

Rinderzüchter sehen in den wilden Mustang-Herden Nahrungskonkurrenten.

Themen

    Details

    Die unberührten Landschaften Nordamerikas zählen zu den schönsten unserer Erde. „Terra X“ entführt in abgelegene, menschenleere und wilde Gegenden in Kanada und den USA. Anja Kindler und Iris Gesang unternehmen eine fantastische Reise zu unterschiedlichsten Landschaften. Vom hohen Norden des nordamerikanischen Kontinents bis weit in den Wilden Westen, den entlegenen Osten und tief in den Süden. Nördlich des Polarkreises führt Schlittenhundeführer Paul Josie als Mitglied der Vuntut Gwitchin First Nation ein freies Leben in klirrender Kälte.
    Sanfte Hügel und ein riesiges Flusssystem mit unzähligen Seen prägen dieses wilde Gebiet am Porcupine River. Dort trainiert Paul täglich sein zehnköpfiges Husky-Gespann und knüpft mit seiner Familie in Old Crow an Tradition und Kultur der Vuntut Gwitchin an. Vuntut Gwitchin bedeutet „Menschen der Seen“, und auch heute noch lebt Pauls Volk vom Fischen und der Jagd auf Karibus. Im Wilden Westen erforscht Celeste Carlisle wilde Mustangs in der hügeligen Vulkanlandschaft um Twin Peaks. Die Biologin beobachtet verschiedene Mustang-Herden das ganze Jahr über, um mit einer wissenschaftlich überwachten Verhütung auf sanfte Weise die Population zu regulieren. Denn wilde Mustangs galten lange als Plage für die Landwirtschaft und werden bis heute zur Bestandsregulierung gejagt und gefangen. Dabei werden immer wieder Familienverbände auseinandergerissen. Gemeinsam mit Pferdeschützerin Neda DeMayo sorgt Celeste dafür, dass Mustangs verschiedener Blutlinien in kleinen Herden wieder zusammengeführt werden. Neda päppelt einzelne Tiere hoch, und sobald sie gesund und kräftig sind, entlässt sie die stolzen Pferde zurück in die Freiheit in ein angrenzendes weitläufiges Schutzgebiet. Auf diese Art hat sie auch eine Mustang-Herde erhalten, die noch auf die spanischen Eroberer um Padre Kino aus dem 17. Jahrhundert zurückgeht. Im entlegenen Osten haben Lindsey Jones und Sean Todd vom College of the Atlantic ihr Leben den großen Meeressäugern gewidmet. Mount Desert Rock, eine kleine Insel im Golf von Maine, liegt in einem der wichtigsten marinen Lebensräume weltweit. Von dort beobachten und erforschen die Meeresbiologen Wale bis hinauf in die kanadischen Gewässer. Die Temperatur im Nordatlantik ist seit 2005 stark angestiegen. Von dort beobachten und erforschen die Meeresbiologen Wale bis in die kanadischen Gewässer. Die Temperatur im Nordatlantik ist seit 2005 stark angestiegen. So warm wie heute war das Wasser seit 3000 Jahren nicht, das hat ein US-amerikanisches und kanadisches Forscherteam herausgefunden. Fraglich ist, ob die Wale an der Ostküste Nordamerikas künftig noch genug zu fressen finden werden. Ganz im Süden liegt das größte Sumpfgebiet der USA: das Atchafalaya Basin in Louisiana. Eine verwunschene Sumpflandschaft, gespeist vom Atchafalaya, einem 270 Kilometer langen, mäandernden Fluss. Sein Becken ist viereinhalb Mal so groß wie der Bodensee, und neben Alligatoren und Wasservögeln durchstreiften Tiere die Wälder, die man dort nicht erwartet: Louisiana-Schwarzbären. Das verdanken sie Maria Davidson: Seit 28 Jahren leitet die Biologin ein erfolgreiches Auswilderungsprogramm. Galt die Art 1992 noch als gefährdet, hat sich ihr Bestand in Louisiana seit 2016 stabilisiert und sieht nun einer gesicherten Zukunft entgegen. Diese „Terra X“-Folge lädt ein zum Träumen, stellt Sehnsuchtsorte vor und besondere Menschen, die sich mit großer Begeisterung für „Nordamerikas versteckte Paradiese“ einsetzen.

    Hinweis

    Personen

    von:Anja Kindler, Iris Gesang


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Quarks Ein Stück Frankreich in Nordamerika Leschs Kosmos CSI: Den Tätern auf der Spur
    Quarks

    Geheime Sprache der Tiere - wie wir sie besser verstehen können

    Ein Stück Frankreich in Nordamerika

    Die Inseln Saint-Pierre und Miquelon

    Leschs Kosmos

    Vermüllt, versauert, ausgebeutet - Reha für die Ozeane

    CSI: Den Tätern auf der Spur

    Tote Puppen? - Teil 2

    (Fr 18.4. 05:05 Uhr)

    (Di 29.4. 04:55 Uhr)

    (Di 29.4. 20:45 Uhr)

    (Mi 16.4. 03:50 Uhr)

    TVinfo
    X