Kleinwalsertal - Die schönste Sackgasse der Welt

bis 14:50
Land und Leute
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250414140500
VPS 14:05

Kameramann Herbert Jochum bei den Alphorntagen.


Bildauswahl:


Bild 1

Kameramann Herbert Jochum bei den Alphorntagen.


Bild 2

Schischulleiter Mathias Fritz, einst erster Snowboardlehrer im Tal .


Bild 3

Natura 2000 Gebietsmanager Martin Bösch am Hohen Ifen mit Redakteur Markus Barnay


Bild 4

Parsennlift

Themen

    Details

    Es ist eine der berühmtesten unbekannten Regionen Österreichs: Das Kleinwalsertal ist auf der Straße nur über Deutschland erreichbar. Auch sonst ist das Tal reich an Widersprüchen. Der Film beleuchtet diese Widersprüche und Besonderheiten und stellt Natur und menschliche Eingriffe, Identitätssuche und Neudefinition, historische Besonderheiten und gern gepflegte Mythen vor. Seit einem etwas aus dem Ruder gelaufenen PR-Besuch des damaligen österreichischen Bundeskanzlers Sebastian Kurz in der ersten Phase der Coronapandemie ist das Kleinwalsertal in Österreich wieder etwas bekannter geworden: Viele wissen jetzt, dass das Tal zwar zu Österreich gehört, aber auf der Straße nur über Deutschland erreichbar ist.
    Und das ist längst nicht das einzige Spannungsfeld, mit dem sich die Bevölkerung des Tals beschäftigen muss, das manche fast ein bisschen trotzig als „schönste Sackgasse der Welt“ bezeichnen. Das Tal birgt viele Widersprüche in sich: Man gehört zu Vorarlberg, spricht aber einen Dialekt mit Anklängen an das Allgäu. Die Kinder gehen in Deutschland aufs Gymnasium, werden dort aber als Tiroler bezeichnet. Die Einwohner stammen aus 47 verschiedenen Nationen, pflegen aber ein „Walsertum“, das sich auf eine Besiedelung vor 750 Jahren beruft. Man lebt seit Jahrzehnten vom Massentourismus und der dazugehörigen Infrastruktur, möchte aber doch die Natur erhalten, weil die Gäste deretwegen kommen. Manche finden, man stecke deshalb nicht nur geografisch in einer Sackgasse. So hat ein Prozess begonnen, in dem zugleich nach den Wurzeln und nach einer neuen Identität gesucht wird, indem aber auch versucht wird, eine neue, naturverträgliche Form des Tourismus zu entwickeln. Ein spannender Prozess, den die Dokumentation über das Kleinwalsertal begleitet. Die thematische Palette des Films reicht von den sommerlichen Aktivitäten zur Besucherlenkung in Naturschongebieten und die Diskussion über das Selbstverständnis als „Walser“ bis zu den Erinnerungen an die Rolle des „Hotel Ifen“ als Internierungslager für prominente Häftlinge des NS-Regimes. Außerdem steht ein Besuch des alle zwei Jahre im September stattfindenden Alphornfestivals auf dem Programm, ein kulturelles Highlight der Region. Historische Filmraritäten aus den Anfängen des Tourismus runden das filmische Spektrum ab.

    Hinweis

    Personen

    von:Markus Barnay

    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 14.04.

    Spielfilm

    arte 20:15: Gefährliche Liebschaften
    arte
    20:15

    20:15:arte Gefährliche Liebschaften

    Dangerous Liaisons, Großbritannien 1988

    arte, 20:15-22:10 Uhr

    Der galante Vicomte Sébastien de Valmont soll im Auftrag der Marquise Isabelle de Merteuil die junge Cécile de Volanges verführen. Als Belohnung für diesen Dienst winkt ihm eine Liebesnacht mit seiner Auftraggeberin. Doch Valmont interessiert sich auch für die tugendhafte Madame de Tourvel. Das gefällt der intriganten Marquise überhaupt nicht ... Die Verfilmung des berühmten Briefromans...
    Gefährliche Liebschaften

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Wie Götter speisen Die großen Fragen Goldhammer Ein Tag im Mittelalter
    Wie Götter speisen

    Christentum in Europa

    Die großen Fragen

    Gibt es Gott?

    GoldhammerEin Tag im Mittelalter

    (Fr 18.4. 11:30 Uhr)

    (Di 15.4. 01:15 Uhr)

    (Mo 14.4. 01:05 Uhr)

    (So 20.4. 04:15 Uhr)

    TVinfo
    X