42 - Die Antwort auf fast alles

Hat uns die Sklaverei rassistisch gemacht? (2024)

bis 19:15
Infomagazin
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250411184500
VPS 18:45

In den Kolonien entsteht eine moderne Plantagenwirtschaft: Zuckerrohr, Kaffee, Kakao, Baumwolle. Der Anbau ist hoch profitabel und schafft eine extreme Nachfrage nach Sklaven.


Bildauswahl:


Bild 1

In den Kolonien entsteht eine moderne Plantagenwirtschaft: Zuckerrohr, Kaffee, Kakao, Baumwolle. Der Anbau ist hoch profitabel und schafft eine extreme Nachfrage nach Sklaven.


Bild 2

Logo zu "42 - Die Antwort auf fast alles".


Bild 3

Wiedergutmachung und Reparationen sind Thema, seit die Sklaverei im 19. Jahrhundert offiziell abgeschafft wurde. In den USA zum Beispiel sollten ehemals Versklavte unter Präsident Lincoln als Starthilfe etwas Land und Vieh bekommen: "40 acres and mule". Nach Lincolns Ermordung 1865 gingen sie jedoch leer aus.


Bild 4

Logo zu "42 - Die Antwort auf fast alles".


Bild 5

Logo zu "42 - Die Antwort auf fast alles".

Übersicht

Sklaverei gilt heute als eines der größten Verbrechen der Menschheit. Dabei sahen Menschen sie den allergrößten Teil unserer Geschichte als völlig normal an. Der Aufstieg der „Neuen Welt“ ist untrennbar mit der Sklaverei verbunden, der Westen wurde durch den transatlantischen Sklavenhandel reich.
Wurden Rassetheorien und Rassismus vor allem erfunden, um die Sklaverei zu rechtfertigen?

Themen

    Details

    Verglichen mit der Sklaverei bei den Griechen, Wikingern oder Maya war die transatlantische Sklaverei von circa 1500 bis 1850 etwas Neues: rational durchorganisiert, systematisch gewalttätig und vor allem zutiefst rassistisch. Die jahrtausendealte Praxis, Menschen zu versklaven, veränderte sich radikal. Warum geschah dies ausgerechnet in der Renaissance, die den Wert des Vernunftwesens Mensch betonte?War das Problem vielleicht genau die Einsicht, dass es ethisch falsch ist, Menschen zu versklaven? Damit stand Europa vor einem Dilemma: Ohne Sklaverei hätte es seine Eroberungen in Übersee nicht kolonisieren, keine riesigen Zucker-, Kaffee- und Baumwollplantagen betreiben können. Die brachten extreme Profite, (ver-) brauchten aber massenhaft menschliche Arbeitskräfte. Die Erfindung der Rassen bot eine Lösung: Wenn man Menschen nicht versklaven kann, definiert man diejenigen, die man versklaven will, als nicht vollwertige Menschen.Das System der Sklaverei hat bis heute nachweisbare ökonomische und sozialpsychologische Folgen: Banken und Konzerne, die mit dem Sklavenhandel reich geworden sind, massiver Rassismus gegen schwarze Menschen, Instabilität in afrikanischen Regionen, in denen besonders viele Sklaven gefangen genommen und verkauft wurden. Ist Wiedergutmachung überhaupt möglich? Etwa durch Reparationen, wie es der Plan einer Task Force in Kalifornien vorsieht? Oder braucht es etwas anderes, um mit dem Erbe der Sklaverei umzugehen?

    Hinweis


    2 weitere Sendetermine


    Top-Spielfilm am 11.04.

    Spielfilm

    VOX 22:15: James Bond 007 - Skyfall
    VOX
    22:15

    22:15:VOX James Bond 007 - Skyfall

    James Bond: Skyfall, Großbritannien / USA 2012

    VOX, 22:15-01:15 Uhr

    Dieses Mal wird Bonds Loyalität zu seiner Vorgesetzten M auf die Probe gestellt, als sie von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt wird. Der Cyberterrorist Raoul Silva will Rache an ihr nehmen und kennt sich mit dem Vorgehen des MI6 bestens aus: Er war selbst unter M im Dienste Ihrer Majestät tätig.James Bond und seine Kollegin Eve werden darauf angesetzt, eine Festplatte mit Geheimdaten vom...
    James Bond 007 - Skyfall
    14:00
    22:25

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Ich bin dein Mensch
    Ich bin dein Mensch

    (Fr 11.4. 20:15 Uhr)

    TVinfo
    X