Spurensuche an einem Ort des Grauens: Archäologen haben auf der einstigen Richtstätte in Bad Belzig die sterblichen Überreste eines zu Tode Verurteilten freigelegt. Was geschah bei Hinrichtungen früher wirklich?
Bildauswahl:

Spurensuche an einem Ort des Grauens: Archäologen haben auf der einstigen Richtstätte in Bad Belzig die sterblichen Überreste eines zu Tode Verurteilten freigelegt. Was geschah bei Hinrichtungen früher wirklich?

Themen
Details
Todesurteile und
Hinrichtungen: Früher gehörten sie in Deutschland zum
Alltag. „ZDF-History“ geht auf Spurensuche und erzählt, was einst auf deutschen Richtplätzen wirklich geschah. Viele Mythen ranken sich bis heute um ehemalige Henkersplätze und Galgenhügel. Richtplatz-
Archäologen treten an, um Fakten von Fiktion zu trennen.
Mit detektivischem Spürsinn lassen die Forscher Schicksale von Verurteilten auferstehen, die vergessen schienen. Wie die Archäologin Marita Genesis oder der deutsche Historiker Jost Auler, der sich als „Galgenpapst“ einen Namen gemacht hat. Ergebnisse aktueller Ausgrabungen lassen neue Schlüsse über die Rechtspraxis im Mittelalter und der frühen Neuzeit zu. Wie arbeitete die Justiz damals wirklich? Wie wurden Urteile vollstreckt, wie grausam waren die Hinrichtungen, und was ist über die Opfer bekannt?
Hinweis
Top-Spielfilm am 11.04.
Spielfilm
Dieses Mal wird Bonds Loyalität zu seiner Vorgesetzten M auf die Probe gestellt, als sie von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt wird. Der Cyberterrorist Raoul Silva will Rache an ihr nehmen und kennt sich mit dem Vorgehen des MI6 bestens aus: Er war selbst unter M im Dienste Ihrer Majestät tätig.James Bond und seine Kollegin Eve werden darauf angesetzt, eine Festplatte mit Geheimdaten vom...
James Bond 007 - Skyfall