Um Ragnar Lodbrok ranken sich viele Legenden. Der charismatische Wikingerführer soll den Angriff auf Paris kommandiert haben.
Bildauswahl:

Um Ragnar Lodbrok ranken sich viele Legenden. Der charismatische Wikingerführer soll den Angriff auf Paris kommandiert haben.

Im Jahr 845 greifen Wikinger zum ersten Mal Paris an.

König Karl der Kahle kauft die Stadt Paris aus der Belagerung der Wikinger frei. Ein Kampf wäre aussichtslos gewesen.

Die Belagerung von Paris wird zu einem Schlüsselmoment in der Geschichte der Wikinger.

Nach England und dem europäischen Osten nehmen die Wikinger das Frankenreich ins Visier.

Die Belagerung von Paris wird zu einem Schlüsselmoment in der Geschichte der Wikinger.

Nach ihren Raubzügen auf den Britischen Inseln und ihren Vorstößen ins spätere Russland nehmen die Wikinger nun das Frankenreich ins Visier.

Im Jahr 845 greifen Wikinger zum ersten Mal Paris an.
Themen
Details
Im Jahr 845 belagern die Wikinger zum ersten Mal Paris. Nach ihren Raubzügen auf den Britischen
Inseln und ihren Vorstößen ins spätere Russland nehmen sie nun das Frankenreich ins Visier. Immer wieder dringen sie ins Frankenreich ein. Die Wikinger überfallen Hamburg, verwüsten Friesland und Flandern, greifen Städte wie Rouen, Nantes und Tours an.
Schließlich steuern Hunderte von Wikingerschiffen auf Paris zu. Diese Belagerung von Paris wird zu einem Schlüsselmoment in der
Geschichte der Wikinger. Paris, die wohlhabende Perle des westlichen Frankenreichs, liegt damals im Wesentlichen auf einer Insel in der Seine, der heutigen Île de la Cité. Trotz der Aufstellung eines Heeres hält König Karl der Kahle eine Auseinandersetzung mit den berüchtigten Angreifern für aussichtslos. Paris erkauft sich schließlich den
Abzug der Skandinavier gegen Lösegeld. Doch diese Lösegeldzahlung motiviert die Wikinger zu weiteren Überfällen auf die Stadt, die sie 885 sogar ein Jahr lang belagern. Im Laufe der Jahrzehnte pressen die Wikinger dem Frankenreich mit Dutzenden solcher Lösegeldzahlungen enorme Summen ab. Schließlich gesteht ihnen der König Ländereien entlang der unteren Seine zu. So werden die berüchtigten Nordmänner in der Normandie sesshaft und zu einer mächtigen politischen Größe. Stimmen die Legenden über die Wikinger? Wer waren sie wirklich? Die Doku-Reihe sucht nach den Motiven der Seekrieger.
Hinweis
1 weiterer Sendetermin
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren