Die Natur, unsere Verbündete

Kraft der Graslandschaften (Großbritannien, 2024)
Folge 2

bis 19:20
Natur und Umwelt
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250415183500
VPS 00:00

Im Tal der Forschungsstation Zackenberg in Grönland gibt es nur drei Monate im Jahr keinen Schnee ? eine kurze Zeitspanne, um wissenschaftliche Daten zu erheben.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Tal der Forschungsstation Zackenberg in Grönland gibt es nur drei Monate im Jahr keinen Schnee ? eine kurze Zeitspanne, um wissenschaftliche Daten zu erheben.


Bild 2

Im Rahmen eines Überwachungsprogramms in Kasachstan werden ausgewählten Saiga-Antilopen Halsbänder angelegt.

Übersicht

Graslandschaften beherbergen eine enorme Artenvielfalt, sind dynamisch, großflächig und für die Zukunft des Planeten von herausragender Bedeutung. Lebensprozesse beschleunigen die CO2-Bindung und besonders viele Lebewesen finden sich in diesen Ökosystemen. Sie verfügen über wahre Superkräfte, und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, wie wichtig sie für das menschliche Überleben sind - und was der Mensch tun kann, damit sie wieder üppig gedeihen.

Themen

    Details

    Dynamische und gesunde Graslandschaften sind entscheidend für die Zukunft unseres Planeten. Der zweite Teil der Dokumentationsreihe zeigt, wie eine große Artenvielfalt über und unter der Erde dafür sorgt, dass diese Landschaften ihr volles Potenzial entfalten können. Ob in den tropischen Savannen Ostafrikas, der arktischen Tundra, den Ebenen Kasachstans oder den Prärien Nordamerikas - die Graslandschaften der Erde werden von großen Herden grasender Tiere bevölkert. Auf ihren Forschungsreisen wollen Wissenschaftler herausfinden, ob und wie diese Tiere die Fähigkeit der Graslandschaften beeinflussen, Milliarden Tonnen CO2 zu speichern.Für die endlosen Steppen Kasachstans hat das Forscherteam eine einzigartige Technik entwickelt, um Saiga-Antilopen zu besendern und ihre Wanderungen zu verfolgen. Durch unermüdlichen Einsatz ist es gelungen, diese erstaunlichen Tiere vor dem Aussterben zu bewahren. Die Reise führt weiter in die Prärie von Montana, wo ein neues Projekt mit Unterstützung der indigenen Bevölkerung dazu beiträgt, verschwundene Tierarten wieder anzusiedeln.Die Dokumentation zeigt auch, dass in der Prärie alles zusammenhängt - und dass das Gras die Weidetiere ebenso braucht wie die Tiere das Gras. Denn sie verhindern, dass die Wiesen mit Sträuchern zuwachsen und regen durch ihren Verbiss das Gras zum Wachsen an. Nicht zuletzt sorgen die riesigen Herden mit ihren Hufen dafür, dass CO2 im Boden gebunden bleibt.

    Hinweis

    Synchronfassung

    Personen

    Regie:Robert Myler

    3 weitere Sendetermine


    Top-Spielfilm am 15.04.

    Spielfilm

    HR 22:40: Im Rausch der Tiefe
    HR
    22:40

    22:40:HR Im Rausch der Tiefe

    Le grand bleu, Frankreich / Italien 1988

    HR, 22:40-00:50 Uhr

    Die beiden Apnoetaucher Jacques (Jean-Marc Barr) und Enzo , die sich ohne Druckluftflasche selbst in gefährlichste Wassertiefen wagen, kennen sich seit Kindheitstagen. Während der verschlossene Jacques für sich nach Herausforderungen sucht und das Schwimmen mit Delfinen liebt, nutzt der extrovertierte Enzo seine Passion für eine einzigartige Sportkarriere. Auf der Höhe seines Ruhms möchte...
    Im Rausch der Tiefe
    02:15
    The Perfect MotherThe Perfect Mother
    Verhängnisvolle Liebe (2)

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Alaskan Bush People Unsere Berge - Überleben im Gebirge Little Joe Das Ei - Aufbruch ins Leben
    Alaskan Bush People

    Trauer um das Federvieh

    Unsere Berge - Überleben im GebirgeLittle Joe

    Glück ist ein Geschäft

    Das Ei - Aufbruch ins Leben

    (Di 15.4. 04:00 Uhr)

    (Mo 21.4. 18:45 Uhr)

    (Mi 30.4. 22:35 Uhr)

    (So 20.4. 18:00 Uhr)

    TVinfo
    X