Max Richter „Voices“

Deutschland, 2021
bis 03:30
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250415023000
VPS 00:00

Die Performance von Max Richters Werk ""Voices"": Zu sehen sind der Komponist, Elena Urioste, Grace Davidson, Birgit Minichmayr, Kevin John Edusei (v.l.) und im Hintergrund das Ensemble ""Resonanz"".


Bildauswahl:


Bild 1

Die Performance von Max Richters Werk ""Voices"": Zu sehen sind der Komponist, Elena Urioste, Grace Davidson, Birgit Minichmayr, Kevin John Edusei (v.l.) und im Hintergrund das Ensemble ""Resonanz"".


Bild 2

Kann Musik politisch sein? Dies versucht die Aufführung des Werkes ""Voices"" von Max Richter in der Hamburger Elbphilharmonie.


Bild 3

Schauspielerin Birgit Minichmayr bei der Lesung zu Max Richters Werk ""Voices"" in der Elbphilharmonie Hamburg


Bild 4

Mit seinem Werk ""Voices"" schafft der Komponist Max Richter eine Hommage an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.

Übersicht

Kann Musik politisch sein? Mit seinem Werk „Voices“ schafft der Komponist Max Richter eine Hommage an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. So will er musikalisch Raum schaffen, damit Musikerinnen und Musiker und Publikum wieder mit den fundamentalen Prinzipien des 1948 verabschiedeten Dokuments in Verbindung treten können. Das Werk wurde in der Hamburger Elbphilharmonie aufgezeichnet - mit Max Richter im Gespräch.

Themen

    Details

    Kann Musik politisch sein? Mit seinem Werk „Voices“ schafft der Komponist Max Richter eine Hommage an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. So will er auf kreative Weise einen Raum erzeugen, damit Musikerinnen und Musiker sowie das Publikum wieder mit den fundamentalen Prinzipien des 1948 verabschiedeten Dokuments in Verbindung treten können. Dafür setzt Richter auch auf seine Idee vom „negativen Orchester“, eine Reaktion auf die Welt im Jahr 2020. Analog dazu stellt er das Orchester auf den Kopf: Celli und Bässe überwiegen in seinem Werk und sorgen für einen tiefen Grundklang, der von den hohen Solostimmen Violine und Sopran immer wieder durchbrochen wird. Es spielt das Ensemble Resonanz. Als Solisten sind die Schauspielerin Birgit Minichmayr als Sprecherin, Elena Urioste und Max Richter selbst am Klavier und der Live-Elektronik auf der Bühne. Abgesehen von der Musik hat der Komponist Hunderte Stimmen auf der ganzen Welt eingefangen, die in ihren Muttersprachen Teile aus der Menschenrechtserklärung vortragen. Nach diesen zahlreichen „Voices“ ist das Stück benannt. Die Aufzeichnung aus der Hamburger Elbphilharmonie wird um persönliche Einblicke Richters ergänzt zum Hintergrund und zur Entstehung seiner Komposition.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Alexander Radulescu
    Dirigent:Kevin John Edusei

    Top-Spielfilm am 15.04.

    Spielfilm

    HR 22:40: Im Rausch der Tiefe
    HR
    22:40

    22:40:HR Im Rausch der Tiefe

    Le grand bleu, Frankreich / Italien 1988

    HR, 22:40-00:50 Uhr

    Die beiden Apnoetaucher Jacques (Jean-Marc Barr) und Enzo , die sich ohne Druckluftflasche selbst in gefährlichste Wassertiefen wagen, kennen sich seit Kindheitstagen. Während der verschlossene Jacques für sich nach Herausforderungen sucht und das Schwimmen mit Delfinen liebt, nutzt der extrovertierte Enzo seine Passion für eine einzigartige Sportkarriere. Auf der Höhe seines Ruhms möchte...
    Im Rausch der Tiefe
    02:15
    The Perfect MotherThe Perfect Mother
    Verhängnisvolle Liebe (2)

    TVinfo
    X