Eine Erde - viele Welten

Grasland
Folge 5

bis 17:45
Natur und Umwelt
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250409170000
VPS 17:00

Ein Rotfuchs hält im Winter im Yellowstone-Nationalpark Ausschau nach Nagetieren, die unter der dicken Schneedecke verborgen sind.


Bildauswahl:


Bild 1

Ein Rotfuchs hält im Winter im Yellowstone-Nationalpark Ausschau nach Nagetieren, die unter der dicken Schneedecke verborgen sind.


Bild 2

Ein neugeborenes Saigakalb, erst drei Stunden alt, versteckt sich vor den Räubern im Grasland von Kasachstan. Saigas leben bereits seit Zehntausenden von Jahren im Grasland.


Bild 3

Ein afrikanischer Elefantenbulle im Grasland Botswanas. Seine ständigen Begleiter sind die südlichen Karminspinte. Sie schnappen sich die von den Dickhäutern aufgescheuchten Insekten.


Bild 4

Wenn das Grasland im Okawango Delta in Botswana überflutet ist, haben Löwen keine andere Wahl, als ins Wasser zu gehen. Manche Rudel jagen im Team sogar Kaffernbüffel und Flusspferde.


Bild 5

Zwei kleine Löwenbabys, zehn Wochen alt, im Okavango Delta. Sie müssen ihrer Mutter ins Wasser folgen, denn wenn das Grasland überflutet ist, müssen die Kleinen dort jagen lernen.


Bild 6

Ein junger Bison friert buchstäblich ein, wenn die Temperaturen im Yellowstone Nationalpark im Winter unter minus 40 Grad Celsius sinken.


Bild 7

Ein weißer Arktischer Wolf jagt Karibus in der Tundra Kanadas. Die Herden passieren das Revier des Wolfes nur wenige Wochen im Jahr. So hat er nur wenig Zeit, um die Versorgung seines Nachwuchses sicherzustellen.


Bild 8

Ein Serval in der Savanne Südafrikas hat sich fantastisch an die hohe Graslandschaft angepasst. Die größte Kleinkatze Afrikas entwickelt eine erstaunliche Sprungkraft, hat überproportional lange Beine und riesige Ohren.


Bild 9

Panzernashörner im Kaziranga National Park im Nordosten Indiens stellen mehr als 70 Prozent des weltweiten Bestandes.


Bild 10

Im brasilianischen Grasland des Pantanals nutzt ein Großer Ameisenbär seine kräftigen Klauen, um ein Ameisennest auszugraben.


Bild 11

Ein Pärchen der südlichen Karminspinte auf Futtersuche im hohen Grasland von Botswana. Auf ihrem langen Zug nach Süden machen die Vögel nach den Regenfällen hier Station, um reichlich Insekten zu fangen, die im frischen Gras geschlüpft sind.


Bild 12

Die Zwergmaus, eines der kleinsten Säugetiere der Welt, wiegt nur so viel wie ein paar Streichhölzer und kann ihr ganzes Leben hoch oben im Gräserwald verbringen.


Bild 13

Bis zu 70 000 Karibu-Mütter ziehen gemeinsam durch die arktische Tundra Nordkanadas, damit sie ihre Kälber besser vor den Angriffen der Wölfe schützen können. Alle Kälber einer Generation kommen annähernd zur gleichen Zeit zur Welt.


Bild 14

Löwen müssen im Wasser jagen gehen. In der Regenzeit, wenn das Grasland im Okavango Delta überflutet ist, haben sie keine andere Wahl. Um Kaffernbüffel anzugreifen, haben sie ihre Teamarbeit perfektioniert.


Bild 15

Ein Pärchen der südlichen Karminspinte auf Futtersuche im hohen Grasland von Botswana. Auf ihrem langen Zug nach Süden machen die Vögel nach den Regenfällen hier Station, um reichlich Insekten zu fangen, die im frischen Gras geschlüpft sind.

Themen

    Details

    Fortwährender schneller und erbarmungsloser Wandel prägt die Graslandschaften. Dort zu überleben, fordert größte Anpassung.Von mächtigen Elefanten bis zur kleinsten Zwergmaus müssen alle in diesen Gebieten lebenden Geschöpfe mit dramatischen Umbrüchen zurechtkommen. Eine erstaunliche Vielfalt von Lebewesen hat sich im Grasland herausgebildet.Von den weiten Ebenen der afrikanischen Savanne über die Pampa Südamerikas bis zu den Steppen Sibiriens und der Mongolei reist das Filmteam zu den unterschiedlichsten Graslandschaften der Erde.Die Herausbildung dieser großen Habitate begann vor etwa acht Millionen Jahren, als ausgedehnte Wälder auszutrocknen begannen.
    Gräser zählen zu den widerstandsfähigsten Pflanzen. Sie verkraften Feuer und Überflutungen, Schnee und gnadenlose tropische Sonne. Das Überleben aller hängt davon ab, ob sie diese wechselnden Herausforderungen meistern können. Die meist im Verborgenen ausgetragenen Kämpfe gehören zu den fesselnden Geschichten dieser Folge. Im indischen Kaziranga-Nationalpark ist das Gras sechs Meter hoch, durch das Elefanten, Panzernashörner und Königstiger streifen. Perfekte Deckung auf der Jagd nach Beutetieren. Auch für das Kamerateam einer der gefährlichsten Drehorte.Einmal im Jahr überschwemmt der Okavango im afrikanischen Botswana die flache Grasebene und bringt beinahe zehn Millionen Tonnen Wasser mit sich. Löwen haben keine andere Wahl, als ins Wasser zu gehen. Einige Rudel haben eine eindrucksvolle Teamarbeit entwickelt, wenn es um die Jagd auf Kaffernbüffel und Flusspferde geht.In den weiten Steppen der mittleren Breiten Zentralasiens erlebt das Team die größten Temperaturschwankungen und die meisten Sandstürme. Von klirrendem Frost bis zu glühender Hitze erreichte die Spanne bis zu 80 Grad Celsius. Die Saigas sind dieser Härte gewachsen. Seit Zehntausenden von Jahren leben sie dort - mit Massengeburten und Massensterben. Dem Filmteam gelingt es, auch in die Mikrowelten der kleinsten Bewohner dieser riesigen Landschaften einzutauchen. Ungewöhnliche Einblicke in die hoch organisierten Termitenkolonien, aber auch in die Welt des kleinsten Nagetiers Europas, der Zwergmaus.In der Folge „Grasland“ aus der Reihe „Eine Erde - viele Welten“ begegnet das Team zähen Geschöpfen und zeigt ihre ungewöhnlichen Strategien im täglichen Überlebenskampf so nah, wie man sie bislang noch nicht sehen konnte.

    Hinweis

    Personen

    von:Chadden Hunter

    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X