Bildauswahl:
Themen
Details
Derbys stehen für Fußball und Kultur, Rivalität und blutigen Hass. Ein Dreiteiler begibt sich auf die Spuren des Old Firm in Glasgow, des Superclásico in
Buenos Aires und des Stadtduells in Hamburg. Was macht diese Fußballspiele aus? Welche Bedeutung haben Tradition, Religion oder Politik?Gewaltausschreitungen und TodesopferDer Superclásico in Buenos Aires muss seit Jahren ohne Auswärtsfans auskommen.
Zu viel ist geschehen: Gewaltausschreitungen, Todesopfer, zu existent ist der Hass zwischen den beiden Hauptstadtclubs bis heute.Boca Juniors gegen River Plate, das ist Arm gegen Reich. Die soziale Herkunft bestimmt das Fandasein in Buenos Aires. Der ehemalige Maradona-Club, beheimatet im armen Stadtteil La Boca, gegen die sogenannten Millonarios aus dem betuchten Teil der Stadt.Auf der Bucketlist eines jeden FußballfansWenn die Blau-Gelben von Boca bei den Rot-Weißen von River Plate antreten, darf kein Fan Boca begleiten, umgekehrt ist es genauso. Das tut der unglaublichen Stimmung, den lauten Gesängen und der einzigartigen Atmosphäre des Superclásicos jedoch keinen
Abbruch. Der Superclásico steht auf der Bucketlist eines jeden Fußballfans in der Welt.Davon berichten der ehemalige argentinische Fußballspieler Martin Demichelis, River-Vereinslegende Norberto „Beto“ Alonso, Boca-Edelfeder Ezequiel Fernández Moores und viele weitere Protagonisten des Superclásicos, dem größten Derby der Welt.
Hinweis
Personen
Top-Spielfilm am 30.03.
Spielfilm
US-Marshal Guthrie McCabe, ein korrupter und zynischer Gesetzeshüter, wird zusammen mit dem idealistischen Leutnant Jim Gary beauftragt, eine verschollene Gruppe aus der Gefangenschaft der Komantschen zu befreien. Doch die gefährliche Mission enthüllt mehr als nur die Härte des Wilden Westens: Während McCabe von Gier und Selbstschutz getrieben ist, zeigt sich, dass nicht alle Gefangenen...
Zwei ritten zusammen