Nina Rubin (Meret Becker, rechts) und Robert Karow( Mark Waschke) ermitteln in der komplizierten Berliner Familiengeschichte von Klaus und Gert Keller - Keller West und Keller Ost.
Bildauswahl:

Nina Rubin (Meret Becker, rechts) und Robert Karow( Mark Waschke) ermitteln in der komplizierten Berliner Familiengeschichte von Klaus und Gert Keller - Keller West und Keller Ost.

Nina Rubin (Meret Becker, links) und Robert Karow (Mark Waschke) finden Klaus Keller (Rolf Becker, rechts) an seinem 90. Geburtstag tot auf. Um seinen Hals hängt eine seltsame Nachricht.



Nina Rubin (Meret Becker) und Robert Karow (Mark Waschke, links) finden Klaus Keller (Rolf Becker) an seinem 90. Geburtstag tot auf. Um seinen Hals hängt eine seltsame Nachricht.

Auch Moritz Kellers (Leonard Scheicher, links) Freundin Ruth (Victoria Schulz) kannte den toten Klaus Keller gut.

Nina Rubin (Meret Becke, rechts) erfährt von Kellers Witwe Else (Katharina Matz), dass ihr Mann bei der Hitlerjungend war.

Nina Rubin (Meret Becker) recherchiert zum Thema "Hitlerjugend".

Nina Rubin (Meret Becker) und Robert Karow (Mark Waschke, links) suchen Fredo Keller (Jörg Schüttauf) auf, den Neffen von Klaus Keller.

Robert Karow (Mark Waschke, links) sucht Moritz Keller (Leonard Scheicher) beim Holocaust Mahnmal auf.
Übersicht
Der Berliner Bauunternehmer Klaus
Keller (Rolf Becker) wird an seinem 90. Geburtstag erschossen aufgefunden. Um seinen Hals hängt ein Schild mit den Worten: „Ich war zu feige, für Deutschland zu kämpfen“. Kellers größtes Projekt war der Bau eines Dokuzentrums über die Shoa in Israel. Ein rechtsradikaler Mordanschlag? Nina Rubin (Meret Becker) und Robert Karow (Mark Waschke) begegnen der deutschen Vergangenheit und decken dabei ein lange zurückliegendes Verbrechen auf.
Themen
Details
Als der Berliner Bauunternehmer Klaus Keller an seinem 90. Geburtstag erschossen aufgefunden wird, fragen Nina Rubin und Robert Karow nach dem Warum und tauchen ein in eine komplexe Familiengeschichte, in der auch die Generation der Söhne eine wichtige Rolle spielt. Vieles deutet auf einen rechtsradikalen Mordanschlag. So war Kellers bislang größtes Projekt der Bau eines Dokuzentrums über die Shoa in Israel. Doch es gibt noch eine andere Spur: Ein Jugendfoto von Tatopfer Klaus und seinem Bruder Gert ist aus der Wohnung des Toten verschwunden. Hat der Mord etwas mit den beiden
Brüdern zu tun? Wirtschaftswunderkind und Wendegewinner der eine - Stasimajor, SED- Funktionär und Wendeverlierer der andere. Zwei Nachkriegswege, die mit der Teilung Deutschlands auseinanderliefen und sich auch nach ‘89 nicht wiedervereinigen konnten. Michael Keller leitet die
Baufirma seines Vaters und Gerts Sohn Fredo ist Besitzer einer Druckerei in Pankow. Moritz, der Enkel von Klaus, hat anlässlich der Geburtstagsfeier ein Video seines geliebten Großvaters aufgenommen - das letzte Dokument von Klaus Keller - seine letzten Worte. Moritz‘ attraktive Freundin Ruth, politisch engagierte Studentin und Kellnerin in Klaus Kellers Stammrestaurant, kennt die Familie gut. Können ihre Interna Karow in den Ermittlungen voranbringen?
Hinweis
Audiodeskription
Personen
Schauspieler: Rolle | Nina Rubin Robert Karow Michael Keller Maja Keller Moritz Keller Ruth Klaus Keller Else Keller Gert Keller |
Regie: | Lena Knauss |
Top-Spielfilm am 01.04.
Spielfilm
Nachdem er einen Anschlag verhindert, wird Ex-Agent Jack Ryan Ziel der IRAEx-CIA-Agent Jack Ryan ist auf Vortragsreise in London. Dort kann er einen Anschlag der IRA auf die königliche Familie verhindern, tötet dabei aber einen der Attentäter. Nun wird er von dessen Bruder gnadenlos verfolgt. Um sich und seine Familie zu schützen, tritt Ryan wieder in die CIA ein. Kurz darauf entdeckt man ein...
Die Stunde der Patrioten
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren