Übersicht
Der Venezianer Giacomo Casanova (1725-1798) ist fälschlicherweise als monomanischer Frauenjäger in die Geschichte eingegangen. Die Dokumentation zeigt Casanova als einen idealtypischen Protagonisten der Rokoko-Zeit, der sich mit Leidenschaft und Erlebnishunger in immer neue Rollen stürzte. Er agierte als Geistlicher, Jurist, Soldat und Finanzberater des französischen Königs, verdiente seinen Lebensunterhalt als Magier, traf namhafte Persönlichkeiten seiner Zeit wie Jean-Jacques Rousseau, Voltaire, Friedrich den Großen und Katharina die Große.
Themen
Details
Der Venezianer Giacomo Casanova (1725-1798) ist fälschlicherweise als monomanischer Frauenjäger in die Geschichte eingegangen. Dieser Mythos ist das Ergebnis von jahrzehntelangen Manipulationen seiner 15-bändigen Autobiografie „Geschichte meines Lebens“. Seine Memoiren wurden inzwischen als Weltliteratur anerkannt und vollständig publiziert - allerdings erst 1960. Nur Auszüge wurden bereits um 1821 veröffentlicht.
Das Werk offenbart die facettenreiche Persönlichkeit des Autors.
Den Memoiren folgend zeigt die Dokumentation Casanova als einen idealtypischen Protagonisten der Rokoko-Zeit, der sich mit Leidenschaft und Erlebnishunger in immer neue Rollen stürzt: Er studierte Jura in Padua, agierte unter anderem als Geistlicher, Soldat und Finanzberater des französischen Königs, verdiente seinen Lebensunterhalt als Magier, traf namhafte Persönlichkeiten seiner Zeit wie Jean-Jacques Rousseau, Voltaire, Friedrich den Großen und Katharina die Große.
Der Venezianer ist nicht nur Autor feinfühliger, sinnlicher Beschreibungen erotischer Erlebnisse. Mit seiner Schrift halten erstmalig menschliche Körperflüssigkeiten wie Blut, Schweiß, Urin und Eiter Einzug in die Literaturgeschichte. Er schuf ein beachtliches Werk, das historische, medizinische und philosophische Abhandlungen beinhaltet. Die Dokumentation lässt Casanova-Biografen und Historiker zu Wort kommen und begibt sich an authentische Schauplätze, darunter das böhmische Schloss Duchcov, wo Casanova seine letzten Jahre verarmt und depressiv verbrachte. Hier allerdings legte er mit der Niederschrift seiner Memoiren den Grundstein für seinen heutigen Ruhm.
Hinweis
Giacomo Casanova wurde vor fast 300 Jahren, am 2. April 1725, in Venedig geboren.
Personen
Top-Spielfilm am 02.04.
Spielfilm
Nachdem ein Attentäter namens Khamel zwei Richter des Obersten Gerichtshofs, Jensen und Rosenberg, ermordet hat, schreibt die Jurastudentin Darby Shaw einen Aufsatz, in dem sie ihre Theorie zu den Hintergründen der Tat darlegt. Über ihren Freund, Professor Callahan, gelangt die Theorie an das FBI. Der Investigativjournalist Gray Grantham will ihre Geschichte, alle anderen wollen sie tot sehen...
Die Akte