Aufregung, Angst oder pure Freude: Hunde nutzen bekanntlich ihren Schwanz, um Gefühle ausdrücken. Aber was machen kupierte Artgenossen? Gibt es regionale „Dialekte“ beim Schwanzwedeln? Tierverhaltensforscherin Alexandra Horowitz nimmt das hintere Ende der Vierbeiner genauer unter die Lupe. Gemeinsam mit Labrador-Mischling Finnegan geht die Expertin der komplexen Sprache schwanzwedelnder Hunde auf den Grund.
Auch in dieser Folge: die Beißkraft der Krokodile, clevere Kakadus bauen Werkzeuge und wie winzige Nanokristalle Chamäleons helfen, die Farbe zu ändern.
Hinweis
Chamäleons auf Madagaskar, Karnevalstintenfisch in Südostasien oder die Mitteleuropäische Schleiereule: Tierspezies rund um den Erdball sind mit beeindruckenden Superkräften ausgestattet! Wie gelingt es südamerikanischen Basilisken über Wasser zu laufen? Worin liegt das Geheimnis der unsterblichen Qualle? Welche hochsensiblen Sinnesorgane helfen Raubtieren bei der Jagd nach Beute? Woran erkennt ein Hund, dass sein Besitzer traurig ist? Wissenschaftler decken die Fakten hinter den verblüffenden Fähigkeiten auf und zeigen, wie die Wunderwelt der Tiere wirklich funktioniert.