Themen
Details
In Asien spukt es. Jedenfalls fühlen sich nicht wenige Asiaten von Geistern heimgesucht. Sie berichten von paranormalen Erscheinungen, die sie in Angst und Schrecken versetzen. Der Hobbyentdecker und Blogger
Robert Joe, alias RJ, will mehr über diese Phänomene erfahren und begibt sich auf eine Forschungsreise zu den gruseligsten Orten des riesigen Kontinents.
Für die dokumentarische Reality-Reihe I WOULDN‘T GO IN THERE untersucht er die unglaublichsten Geisterstorys und enthüllt deren historische Hintergründe. RJ ist sich sicher: Jeder Spuk, an welchem Ort auch immer, lässt sich mit Fakten aus der Vergangenheit entmystifizieren. Hinter jedem Geist oder Dämon steckt eine wahre Geschichte, die möglicherweise noch viel furchterregender ist als die Legende. Ausgestattet mit hochmodernem Equipment besucht RJ Orte, die vielen Menschen derartig suspekt sind, dass sie sie niemals betreten würden.
Hinweis
Robert Joe begibt sich diesmal ins chinesische Nanjing, um grausige übernatürliche Berichte aufzuklären. Spukgeschichten über
Soldaten sind der Ausgangspunkt für eine Reise, die ihn tiefer und tiefer in den
Abgrund zieht. Er deckt einen mutmaßlichen Tötungswettbewerb während des Chinesisch-Japanischen Krieges auf. Indem er Hinweise von Überlebenden und Experten wie Puzzleteile zusammenfügt, kommt schließlich die ganze Wahrheit ans Licht. Im Mittelpunkt steht dabei ein Massaker, das in der Psyche der Einwohner von Nanjing tiefe Narben hinterlassen hat...Deutsch/Englisch, [Bild: 16:9 ], [ Vorsperrungskennzeichen ]
Personen
Top-Spielfilm am 07.04.
Spielfilm
Ein Kollektiv queerer Athlet*innen entert die Olympiastadien von Athen und Berlin und ehrt dort jene, für die das Siegerpodest nie vorgesehen war.
Gemeinsam erschaffen sie eine radikale Utopie jenseits starrer Geschlechternormen im Leistungssport. Denn: „Das Wichtigste an den Olympischen Spielen ist nicht das Siegen, sondern das Dabeisein.“
So sollte Leistungssport ja auch Grenzen...
Queer gewinnt - Eine Sport-Utopie